Tanzprojekte

Gedankenblitz

2022 – Konzept, Projektleitung, Choreografie

Manchmal sind die Gedanken wirr und unklar, es fühlt sich an, als würde man im Dunkeln tappen. Nur langsam tastet man sich heran. Und plötzlich sind sie da – kleine Lichtblitze, die uns für einen Moment den Weg weisen. Sie geben uns wieder Orientierung und unterstützen uns auf unserem Wege in die Klarheit. Doch schnell gerät es wieder aus den Fugen, Chaos breitet sich aus, ein Gedanke jagt den nächsten. Ganz unverhofft, ist er da, der eine Gedankenblitz. Alles erscheint auf einmal wieder so klar und eindeutig – und so einfach.

Choreografie: Christina Berger
getanzt von der Jugendtanzkompanie Jeunesse von der Tanz…E’tage Aachen: Mascha Abstiens, Jule Arens, Liv Blum, Linn Flügge, Leonie Grunewald, Pia Hillemacher, Frida Minder, Marta Mindner, Ella Minkenberg, Clara Schelhaas, Nuria Schirrmeister, Polly Zoworka.

Mit besonderem Dank an die Tanz…E’tage Aachen und Ute Malmes, sowie an alle großartigen, jungen TänzerInnen.

00393AF0-E0F1-4F47-848A-AF3E13242242

TAKTIL

2021 – Konzept, Projektleitung, Choreografie, Tanz

Was bedeutet körperliche Nähe? Was löst eine Berührung auf der Haut in uns aus? Welche Rolle spielt die Berührung in einer Zeit, wo wir uns sozial und körperlich distanzieren müssen? Vor dem Hintergrund unserer aktuellen Vergangenheit beschäftigt sich das tänzerische Duett mit diesen Fragestellungen. Auf der Suche nach körperlichem Kontakt rückt die Sehnsucht, das Vermissen in den Vordergrund. Die eigene Berührung dient als Platzhalter. Tänzerin und Tänzer verkörpern eine tiefe Verbindung und ein Zögern zugleich. Ein permanentes Abwägen zwischen Sehnsucht und Angst.

Choreografie: Christina Berger
Tanz: Christina Berger und Damian Kruczek

Musik: Chris Kukulis

Gefördert durch das Künstlerstipendium des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit besonderem Dank an die Tanz Etage Aachen, Ute Malmes, die Ballettschule Freudensprung und Sally Hanke, Cultur Bazar, Nils Peschke und Frida.

schrit_tmacher_gen2_mato_schaefer__DSC3618

PLATZWAHL

2021 – Konzept, Projektleitung, Choreografie

In dem Stück „Platzwahl“ erkundet eine Gruppe von unterschiedlichen Persönlichkeiten ihren Platz innerhalb der Gemeinschaft. Welcher Sitzplatz ist ihrer? Welchen Raum nehmen sie ein? Wie finden sie ihren Platz in der Gruppe? Können sie ihre Individualität trotzdem bewahren? Die Gruppendynamik rückt in den Vordergrund, sie erschaffen eine Verbindung ohne Worte, ohne Berührung, ohne physische Nähe. Als Gruppe spannen sie einen Bogen vom Alltag zur Abstraktion, von Normalität zur Individualität.

Choreografie:  Christina Berger
Musik: Chris Kukulis
Von und mit:  Mascha Abstiens, Kyra-Joana Degroot, Linn Flügge, Evelyn Hofmann, Yvonne Hofmann, Nikolas Johannes König, Lynn Küpper, Tobias Lange, Luca Losem, Lewin Masuri, Judith Okon, Clara Schelhaas, Nuria Schirrmeister, Simon Schüppen, Florian Seyl, Aeiwie Stuhr, Ira Tinkloh, Alina Troglio

Gefördert durch das Künstlerstipendium des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit besonderem Dank an die Kurpark Terrassen Aachen, die Tanz Etage Aachen, Ute Malmes, die Theaterschule Aachen und Nils Peschke.

Platzwahl 2021

NOK // Zusammen-leben

2019 – Konzept, Choreografie

In der Tanzcollage der Tanzetage Aachen gestalten Tänzerinnen das Miteinander im Trubel einer Stadt auf emotionaler, räumlicher, zeitlicher und körperlicher Ebene. Sie fallen und stützen sich gegenseitig, sie kreieren ein Zusammenspiel auf engen Räumen und breiten sich wieder aus. In absoluter Präzision finden sie in Bewegungsmustern zusammen, brechen daraus aus und zeigen uns ihre skurilen Gesichter.

Choreografien von Christina Berger und Ute Malmes, getanzt von Tänzerinnen der Tanzetage Aachen. In Zusammenarbeit mit der Herz Jesu Kirche Aachen und der Nacht der offenen Kirchen Aachen.

„Steht hier Kino?“

2019 – Schulprojekt, Choreografie, Tanzklassen Leitung

In einem interdisziplinärem Schulprojekt arbeitet unsere 5. Tanzklasse gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen der Theater- und der Kunst-Design Klassen an einer Inszenierung nach Vorlage des Kinderbuches „Wo die wilden Kerle wohnen“. Die Kinder stehen nicht nur in der Schule auf der Bühne, sondern dürfen ihr Stück sogar bei den Schultheater Wochen in der Oper Köln präsentieren.

Entstanden in enger Zusammenarbeit mit dem Genoveva Gymnasium Köln.

IMG_6217

„Kistenzauber“, „Wovon Raupen träumen“, und und und …

seit 2018 – Performance, Tanz, Workshops

Mit dem TanztheaterMobil touren wir durch Schulen und Kitas und möchten Tanz für jeden zugänglich machen und Kinder möglichst früh damit in Berührung bringen. In unserem Repertoire finden sich Stücke für jedes Alter.

Weitere Informationen unter: https://tanztheatermobil.de/

Bildschirmfoto 2020-01-24 um 10.07.10

„Herrmann tanzt Stravinsky“

2017 – Konzept, Choreografie, Tanz

In diesem Interdisziplinären Projekt werden die klasssichen Strukturen von Stravinskys „Die Geschichte vom Soldaten“ auf vielerlei Ebenen aufgebrochen, in ein Zusammenspiel von Klang und Bewegung gebracht und neu inszeniert.
Von und mit: Christina Berger, Florian Herzog, Samanta Hinz, Janning Trumann.

„Taunusstraße 13“

2017 – Konzept, Choreografie, Tanz

Ein jahrelanges Zusammenleben, was bleibt?
Ein Filmprojekt über Erinnerungen in alten Räumen, Erinnerungen in Körpern.
Von und mit: Christina Berger, Samanta Hinz, Julia Schmidt, Human Pishevar.

„Über-wirklich“

2015 – Konzept, Choreografie

Interdisziplinär zwischen bildender und darstellender Kunst werden die Prinzipien der surrelaistischen Malerei auf eine körperliche Ebene transportiert. Mit unwirklichen Bewegungen, Verzerrungen, und merkwürdigen Verortungen werden Situationen einer Über-Wirklichkeit dargestellt.
Konzept, Choreografie und Projektleitung: Christina Berger. Mit: Studierenden des ZZT’s.

IMG_0283 Kopie.JPG

„15 minutes harmony“

2015 – Choreografie, Tanz

Es gibt kein richtiges Leben im falschen. — Adorno —
Harmonie ist ein Stück von verschiedenen Tänzerpersönlichkeiten die gemeinsam studiert und gelebt haben. Auf der Bühne findet die Reflektion der täglichen Arbeit am Körper statt und der Versuch eigene Bedürfnisse hinter die der Gruppe zu stellen. Ein Zeugnis dafür, dass es nicht immer erfolgreich verlief und trotz allem leben wir in Harmonie.
Von und mit: Christina Berger, Samanta Hinz, Chin-ah Hwang, Leon Scheuber, Miriam Röder.

IMG_5321.JPG

„The Journey that wasn’t“

2014 – Konzept, Projektplanung, Performance

It is very likely that nearly every one has been very nearly certain that something that is interesting is interesting them. Can they and do they. It is very interesting that nothing inside in them, that is when you consider the very long history of how every one ever acted or has felt, it is very interesting that nothing inside in them in all of them makes it connectedly different. But I mean this. The only thing that is different from one time to another is what is seen and what is seen depends upon how everybody is doing everything. This makes the thing we are looking at very different and this makes what those who describe it make of it, it makes a composition, it confuses, it shows, it is, it looks, it likes it as it is, and this makes what is seen as it is seen. — Gertrude Stein —

Von hier wirkt das Tanzhaus sehr nah, obwohl ich es vor einigen Minuten schon hinter mir gelassen habe. Eine interaktive Langzeitperformance über das Innen und Außen. Von und mit: Christina Berger, Christian Grammel, Tanja Kodlin, Leon Scheuber, Bela Usabajev. Im Rahmen des interdisziplinären Künstler Labors „Supergroup“.

IMG_5308.JPG

„Backstage“

2013 – Sidespecific Performance, Quellenarbeit

Mit Blick auf die 35jährige Geschichte des tanzhaus nrw sowie angesichts des bevorstehenden Wechsels der Intendanz befragen Studierende des Zentrums für Zeitgenössischen Tanz (ZZT) in Köln Mitglieder des Leitungsteams und Dozenten der Tanzakademie am tanzhaus nrw. Gegenstand der Live-Interviews sind u.a. die Bedeutung der Mitarbeiter für das Profil des tanzhaus nrw, ihr Engagement für kulturelle Vielfalt und soziale Inklusion sowie persönliche Überlegungen in einer Phase des institutionellen Umbruchs. Ergänzt werden die Live-Interviews durch einen Audio-Walk durch unbekannte Räume des tanzhaus nrw am Eröffnungsabend des Kongresses.
Konzept: Pirkko Husemann, Katarina Kleinschmidt. Von und mit: Yvonne Franke, Christina Berger, Philine Herrlein, Valerie Kommer, Sebastian Krekow, Hannah Nürnberg, Antonia Steffens.

„Glacial Decoy reconstructed“

2012 – Rekonstruktion und Performance

Eine Rekonstruktion des Post-modern-dance Stücks „Glacial Decoy“ von Trisha Brown. Die Tänzerinnen setzen sich eigenständig mit Arbeitsweisen des American Postmodern Dances auseinander, bringen das bestehende Bewegungsmaterial in neue Zusammenhänge und übertragen sie auf ihre eigenen Körper. Im Hier, im Jetzt.
Von und mit: Christina Berger, Lisa Gallon, Miriam Röder, Julia Schmidt.